
Aus einem kleinen mexikanischen Restaurant wird eine effiziente Kinderzahnarztpraxis
Gute Lagen sind teuer. Bei Praxisumbauten an solchen Standorten gilt es deshalb, aus der vorhandenen Fläche das Maximum an Funktionalität und Ambiente herauszuholen. Bei der Zürcher Kinder- und Jugendzahnärztin Dr. med. dent. Juliane Keller-Erb wurde dies erreicht – und der Charme des historischen Gebäudes ist geblieben.

Sicherer Dokumentenversand
Die Digitalisierung macht auch vor dem Versand von Dokumenten nicht halt. Unsere digitale Gesellschaft wünscht immer öfter, dass Dokumente nicht mehr konventionell auf Papier gedruckt und per Post versendet werden, sondern dass von der Terminvergabe bis zur Rechnungsstellung möglichst viel auf elektronischem Weg abgewickelt werden kann. Das ist effizient, schnell und auch ökologisch.

Umkleidezeit gleich Arbeitszeit?
Immer wieder stellen sich in Zahnarztpraxen ähnliche Fragen unter den Mitarbeitenden. Oft herrschen Unklarheiten betreffend die Dauer, die für das Umziehen von der Alltagskleidung in die Arbeits- bzw. Praxiskleidung und umgekehrt benötigt wird. Gilt diese Zeit bereits als Arbeitszeit und wird den Sollstunden angerechnet, oder ist dies noch als Freizeit zu werten?

Wechsel der Perspektive macht erfolgreicher
Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass zahnmedizinische Behandlungen bei den meisten Menschen negativ konnotiert sind. Wie kann es Zahnärztinnen und Zahnärzten und ihren Praxisteams gelingen, den Zahnarztbesuch in ein positiv geprägtes Erlebnis zu verwandeln? Eine wichtige Voraussetzung ist die Einnahme der Patientenperspektive.

QSS in der Zahnarztpraxis - Von der Anamnese bis zur Zeitkontrolle
Die kantonalen Vorschriften der jeweiligen Gesundheitsdirektionen erfordern immer mehr standardisierte Praxisabläufe, um die Qualitätsvorgaben und die entsprechenden Kontrollen zu gewährleisten. Es gibt viele Wege, ein QSS (Qualitätssicherungssystem) einzuführen. Wir empfehlen, dafür Profis mit entsprechender Erfahrung ins Boot zu holen.

Eine Praxis wie aus einem Bildband
Von aussen sieht das kubische Gebäude aus den 1980er-Jahren unscheinbar aus. Betritt man die Praxis von Daniela Cerletti in Oftringen (AG), fühlt man sich jedoch in eine andere Welt versetzt. Die Zahnärztin liebt die hohen Berge. Und so treffen ihre Patientinnen und Patienten nicht nur auf einen Schneehasen und einen Steinbock, sondern auch auf eine Wand aus Valser Gneiss.

Dienstjahreseinkauf ins BVG:Lücken schliessen, Vorsorge sichern, Steuern sparen!
Ein Einkauf in die Pensionskasse (2. Säule) hat verschiedene Vorteile: Auf der einen Seite ist das Geld für die Zeit nach der Pensionierung in einer Pensionskasse sicher angelegt – und anderseits eröffnet er Ihnen heute, also bei der Einzahlung, und bei der Gestaltung der künftigen Auszahlung verschiedene Möglichkeiten, Ihre Steuern zu optimieren.

Lometral – seit 44 Jahren Zahnarztausstatter mit Kompetenz und Leidenschaft
Lometral ist der Spezialist rund um die zahnärztliche Praxis und führt erfolgreich und exklusiv in der Schweiz die Marken ULTRADENT München Behandlungseinheiten, Zeiss Dentalmikroskope, Matrx Lachgasgeräte und viele weitere Dentalgeräte. Neben dieser Vielzahl hochwertiger Produkte bieten wir Ihnen erstklassigen Service und eine Beratung, die den Unterschied macht.

Raus aus dem Krisenmodus – fit in die Zukunft
Nachdem Gesellschaft und Wirtschaft zu einer gewissen Normalität zurückgefunden haben, ist es Zeit für einen Aufbruch zu neuen Ufern. Finden Sie jetzt heraus, in welchen Bereichen die Führung Ihrer Zahnarztpraxis nachgebessert werden könnte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die finanzielle Basis des Geschäfts zu festigen.

Online Terminbuchung suchmaschinenoptimiert einsetzen
Ein online Termin-Buchungstool entspricht einem aktuellen Kundenbedürfnis und entlastet gleichzeitig die Praxisassistenz. Patientinnen und Patienten können darüber bequem einen Termin buchen, ohne zum Telefon greifen zu müssen. Aber richtig gemacht hilft ein solches Tool, um wechselwillige Patientinnen und Patienten zu gewinnen.

Obligatorische Unfallversicherung gemäss UVG – Vorsicht vor Deckungslücken!
Bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UVG) ist der versicherte Jahreslohn begrenzt. Stand 2021 beträgt dieser Maximallohn Fr. 148’200. Wie sieht die Situation für Angestellte aus, deren Jahreslohn über dieser Grenze liegt, und welche Deckungslücken drohen bei mehreren Arbeitsverhältnissen?

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
Erbengemeinschaften entstehen, sobald mehr als nur eine Person erbberechtigt ist. Diese Erbengemeinschaften sind teilweise etwas schwierig und umständlich, da die Entscheidungen, was mit den Vermögenswerten geschehen soll, einstimmig und gemeinsam getroffen werden müssen. Es ist daher möglich, dass Erbengemeinschaften noch Jahre weiterbestehen. Möglich ist aber auch, dass vorab Teile der Erbmasse verteilt werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt die übrigen Werte.

Das alte Gebäude war noch nicht einmal abgerissen: Die frühe Planung einer neuen Praxis lohnt sich
Wer zuerst kommt, hat mehr mitzureden: Ideal ist, wenn ein Praxisprojekt unter diesem Motto realisiert werden kann. Wie etwa bei der Zahnärztin Dr. med. dent. Eva Stössel aus Opfikon-Glattbrugg, die ihre Praxis schon plante, als das neue Gebäude noch nicht einmal bewilligt war.

Angstpatienten fühlen sich wohl dank Lachgassedierung
Die Angst vor einer Behandlung ist immer noch weit verbreitet, speziell bei Kindern. Viele Patienten und Patientinnen scheuen deshalb den Gang zum Zahnarzt. Mit oft fatalen Folgen, wenn notwendige Eingriffe verzögert werden.

Von Grund auf neu: Ein frischer Start nach der Praxisübernahme
Manchmal ist es mit ein wenig Polieren nicht getan. So etwa in der Zahnarztpraxis der Brüder Bassetti in Olten. Sie entschieden sich für eine grundlegende Sanierung. Die Patientinnen und Patienten wurden trotzdem fast ohne Unterbruch behandelt.

ZEISS EyeMag Smart: Übersichtbewahren, Details erkennen
Grösste Aufmerksamkeit auch auf kleinste Details: In der Medizin ist heute genau das erforderlich. Doch ohne korrekte Vergrösserung und hochwertige Optik ist das Erkennen feinster anatomischer Strukturen nicht möglich. Aber nur absolute Klarheit und Genauigkeit ermöglichen erfolgreiche Eingriffe und hohe Behandlungsqualität.

Mit dem digitalen Ellenbogen gegen die Pandemie
Die Pandemie fordert viel von uns allen. Während andere Betriebe im Lockdown oder in der Kurzarbeit sind, stemmen die Zahnarztpraxen mit etlichem Mehraufwand und FFP2-Masken das volle Arbeitspensum. Die zusätzlichen Auflagen und Vorschriften setzen dem Ganzen die Krone auf.

Arbeitsunfähig nach Unfall oder Krankheit: Wer kommt nun für die Praxiskosten auf?
In der Versicherungsplanung für Selbstständigerwerbende nimmt die Einkommenssicherung bei Krankheit und Unfall einen zentralen Stellenwert ein. Es gilt damit die Deckung sowohl der weiterlaufenden geschäftlichen wie auch der privaten Kosten sicherzustellen, damit die eingegangenen Verpflichtungen jederzeit erfüllt werden können. Doch aufgrund welcher Kriterien wird die Höhe der Versicherungsleistungen eigentlich festgelegt?

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
Ein- und Austritt Mitarbeiter – Was ist zu tun?
Ein Wechsel des Personals ist immer mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden. Bei einem Wechsel geht, vor allem bei langjährigen Mitarbeitern, ein enormes Wissen und Verständnis für die Betriebsabläufe verloren. Eine gute Planung und Struktur im Ablauf sind deshalb zwingend. Auf folgende, nicht abschliessende, Punkte muss besonders geachtet werden.

Und plötzlich war alles anders.Worauf kommt es jetzt an?
Corona hat uns gelehrt, dass es nur eine einzige Gewissheit gibt: Wir müssen lernen, mit Ungewissheiten zu leben und mit ihnen bewusst umzugehen. Die Erfahrungen, die Unternehmen im Krisenjahr 2020 gemacht haben, sind wertvoll, wenn sie daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Im Rückblick erschliesst sich Potenzial für den Fortschritt. Learnings bringen Zahnarztpraxen weiter.