
Der Krise die Stirn bieten:jetzt Liquidität sichern
Die aktuelle Wirtschaftskrise zeigt es auf die schmerzhafte Art: Unternehmen, die ihren Erfolg lediglich an Umsatz und Ertrag messen, können ein böses Erwachen erleben. Die überlebenswichtige Kennzahl ist die Liquidität. Auch wenn das Geschäft der Zahnarztpraxen trotz widrigen Umständen einigermassen läuft, sollte die nachhaltige Sicherung der Liquidität höchste Priorität geniessen.

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
Nachzahlung von 3a-Beiträgen von vergangenen Jahren | Patientenverfügung – für den Fall der Urteilsunfähigkeit | Mehrwertsteuerabrechnung | Quellensteuer

DEMED – Der Gerätewagenspezialist für dieDentalbranche
Alles zur Hand und immer in Reichweite erleichtert die Arbeit und erhöht die Sicherheit für Patienten und Behandler. Mit den DEMED-Gerätewagen bietet die Lometral AG ihren Kunden leichtgängige Geräte- und Materialwagen für Praxis oder Labor.

Umbau in Ferienzeiten –neuer Start mit neuem Praxisraum
In den Betriebsferien einer Praxis kann auch Neues entstehen: Während die Ärztinnen und Ärzte und die Mitarbeitenden ihre freien Tage geniessen, sind grössere Umbauten möglich, die bei laufendem Praxisbetrieb stören würden. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist die Bengtson Zahnmedizin im appenzellischen Speicher.

QR-Rechnung: Was ist zu beachten?
Seit dem 30. Juni 2020 läuft die Einführung der QR-Rechnung. Der neue QR-Zahlschein ist der letzte Schritt in der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs nach ISO 20022. Diese Harmonisierung hat das Ziel, den Zahlungsverkehr europaweit zu vereinheitlichen und die Digitalisierung der Zahlungsströme auf allen Ebenen zu ermöglichen.

Austritt des Arbeitnehmers –so vermeiden Sie Deckungslücken
Mit der Anstellung, bzw. Auszahlung eines AHV-Lohnes müssen diverse Versicherungen abgeschlossen werden. Doch was passiert beim Austritt oder bei Unterbruch, zum Beispiel unbezahlter Urlaub? Was ist zu beachten, damit keine Versicherungslücken entstehen?

Mehr Praxis auf gleicher Fläche
Verdichtung ist nicht nur im Städtebau aktuell. Auch in Praxen kann mit Verdichtung auf gleicher Fläche mehr funktioneller Raum geschaffen werden – moderne und frische Optik inklusive.

Wirkungsorientierte Praxisführung: Sinngebung als Erfolgsfaktor
Zahnärztinnen und Zahnärzte mit eigener Praxis spielen naturgemäss eine Doppelrolle: Neben ihrer zahnmedizinischen Tätigkeit nehmen sie auch unternehmerische und administrative Aufgaben wahr. Die Frage ist, ob sie wirklich alles selber machen müssen. Oder ob es der Entwicklung der Praxis förderlicher ist, die Ressourcen konsequent auf Sinnstiftung zu fokussieren.

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
Inhaberaktien – Namenaktien
Inhaber von Namenaktien sind im Unterschied zu denjenigen von Inhaberaktien dem Unternehmen bekannt und in einem Register eingetragen. Bei Inhaberaktien ist jeweils diejenige Person Eigentümer, welche die Aktie «in den Händen hält». Die einfache Übertragung und Möglichkeiten zur Steuerhinterziehung sind damit gross.Per 1. November 2019 ist daher ein neues Gesetz in Kraft getreten. Gemäss diesem neuen Gesetz werden Inhaberaktien grundsätzlich abgeschafft und spätestens ab dem 1. Juli 2021 von Amtes wegen in Namenaktien umgewandelt. Aktien von Aktionären, die nicht gemeldet worden sind, werden fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes, d. h. spätestens am 31. Dezember 2024, automatisch nichtig. Besitzer solcher Inhaberaktien müssen die Eintragung im Aktienbuch des Unternehmens verlangen. Dies betrifft hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen. Börsenkotierte Aktien sind davon nicht betroffen.

Warum eine Kunstversicherung?
Ob Gemälde, Skulpturen oder Antiquitäten:Braucht es für Kunstgegenstände eine spezielle Versicherung? Wir konnten zu diesem ThemaJessica Stiburek befragen, Expertin bei der UNIQA Kunstversicherung Schweiz.

ZaWin® Host:Patientendaten überall im (Zu-)Griff
Der neue Service ZaWin® Host von Martin Engineering löst zwei zentrale Versprechen der Digitalisierung für Zahnarztpraxen ein: Zugriff auf die Praxisdaten von überall und Reduktion der IT-Infrastruktur in der Zahnarztpraxis.

ULTRADENT: Der Countdown läuft –Die Goldenen Zwanziger glänzen bis heute
Es fehlen noch vier, dann ist es so weit. Ein weiter Weg, ein erfolgreicher Weg, nicht immer ein einfacher Weg: In vier Jahren darf ULTRADENT stolz auf seine 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und schreibt damit Dentalgeschichte.

Feuer- und Wasserschäden:Welchen Versicherungsschutz benötigenLiegenschaftsbesitzer?
Hauseigentümer müssen je nach Art und Lage ihrer Liegenschaft mit unterschiedlichen Risiken rechnen. Nebst Feuer- und Elementarschäden verdienen insbesondere Wasserschäden und ihre Folgen die nötige Aufmerksamkeit. Ein adäquater Versicherungsschutz ist hier besonders wichtig, denn nicht alle Kosten sind durch die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt.

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
AHV – Individuelles Konto
Niemand möchte nach Erreichen des Pensionsalters feststellen, dass die AHV-Rente nicht dem entspricht was man eigentlich erwartet hat. Fehlende Beitragsjahre können zu Kürzungen der Altersrente führen. Jedes fehlende Jahr in welchem keine AHV-Beiträge einbezahlt wurden, führt zu einer Minderung um 2.30 %. Solche Umstände lassen sich leicht vermeiden. Es lohnt sich alle vier Jahre einen «Individuellen Kontoauszug» bei der zuständigen Ausgleichskasse zu bestellen. Auf diesem Auszug sind alle Arbeitsstellen und verdiente Saläre aufgeführt. Fehlende Jahre und Beiträge können so leicht festgestellt und korrigiert werden. Bis maximal fünf Jahre zurück können solche Lücken wieder aufgefüllt werden. Lücken entstehen beispielsweise durch Auslandsaufenthalte oder Studium. Studentinnen und Studenten, die nicht erwerbstätig sind, müssen ab Beginn des 21. Altersjahrs den Mindestbeitrag an die zuständige Ausgleichskasse überweisen.

Neue Praxisräume in ein gutes Licht gerückt
Manchmal ist es mit einer sanften Renovation nicht getan. Ein Neubau muss her, um das anspruchsvolle städtische Publikum anzusprechen. Die Zahnarztpraxis im Einkaufszentrum Glatt bei Zürich zeigt, wie viel dabei mit der richtigen Beleuchtung erreicht werden kann.

Datenschutz und Einhaltung des Arztgeheimnisses: für Zahnarztpraxen brandaktuell
Der gesetzeskonforme Schutz von Patientendaten ist für Zahnarztpraxen absolut zwingend. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: Zum einen bedarf die Weitergabe von Personendaten an Dritte der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person. Zum anderen sind medizinische Fachpersonen so lange ans Berufsgeheimnis gebunden, bis die betroffenen Personen sie davon entbinden.

Nachhaltige Nachfolgeregelung – Praxisübergabe ohne Reibungsverluste
Die Generation der Babyboomer kommt nun ins Pensionsalter und deren Praxen warten auf neue Besitzer. Ein Generationenwechsel ist für Besitzer und Käufer immer eine besondere Herausforderung, den besten Weg für das aufgebaute Lebenswerk zu finden.

Countdown läuft – Nachfolge geregelt?
Remo Capobianco, Inhaber der Lometral AG, hat selbst erlebt, was es heisst, eine Nachfolgeregelung abzuwickeln, als er vor sieben Jahren die Firma von seinem Vorgänger übernommen hat. Ein anspruchsvolles Unterfangen, das gut geplant sein will. Seit Jahren ist er Experte auf dem Dentalmarkt: Er begleitet zusammen mit seinem Team Zahnarztpraxen von der Neueinrichtung bis zum Praxisverkauf.

Tipps von Ihrem Zahnarzttreuhänder
Kunst und Antiquitäten – Vermögen für die Steuererklärung?
Bei der Vermögenssteuer muss der Wert des Hausrats und der persönlichen Gegenstände nicht angegeben werden. Anders verhält es sich jedoch bei Kunstwerken und Antiquitäten. Dort ist die Unterscheidung zwischen normalen Gegenständen des Haushalts und einem wertvollen Kunstwerk nicht immer einfach. Klare Richtlinien zur Unterscheidung gibt es nicht.

Steril allein reicht nicht: Viele Sterilisationsräume sind veraltet
Ist Ihr Sterilisationsraum noch auf dem neuesten Stand? In vielen Zahnarztpraxen sind diese Räume in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften.