
Digitaler Praxisablauf: Ohne Umwege zum Ziel
Bei aller Unterstützung durch moderne Technologien, die Wertschöpfung in der Zahnarztpraxis erfolgt immer noch am Patienten in Form einer Behandlung. Und genau diese Wertschöpfung nimmt auch den Teil der täglichen Arbeitszeit in Anspruch. Umso wichtiger ist es, die übrigen Arbeiten effizient und ohne Umwege erledigen zu können. Darum lohnt es sich, die wichtigste Nebensache in der Praxis zu digitalisieren – die Praxisadministration.

«Ihr Wunsch ist unsere Spezialität»
So lautet das Credo der Lometral AG. Lometral vertritt als Zahnarztausstatter bereits seit mehr als 45 Jahren exklusiv und erfolgreich die Zahnarztstuhl-Marke ULTRADENT und stellt durch ihre Flexibilität stets den Kundenwunsch ins Zentrum ihres Handelns.

Krankheitsabsenzen – auch fürZahnärzte zunehmend ein Problem
Die Anzahl krankheitsbedingter Absenzen von Arbeitnehmenden nimmt stark zu. Immer häufiger sind die Gründe psychischer Natur, nicht zuletzt bedingt durch die Veränderungen in der Arbeitswelt. Auch für Zahnarztpraxen ist dies vermehrt ein Problem, das ganz konkret in höheren Prämienkosten resultiert.

Patientenservice digital:Möglichkeiten und Grenzen
Die digitale Transformation in der Zahnarztpraxis findet primär in der Diagnostik und im behandlungstechnischen Bereich statt. Sie bietet aber auch die Chance, die Servicequalität zu optimieren und die Praxis als Unternehmen zu positionieren, das die Zeichen der Zeit erkannt hat. Digitale Interaktion ist allerdings kein Ersatz für den persönlichen Patientenkontakt.

Arbeiten nach Pensionierung
Muss ich, wenn ich mich frühzeitig pensionieren lasse, AHV-Beiträge bezahlen, um Jahreslücken und damit Rentenkürzungen zu vermeiden? Grundsätzlich nein. Entscheidend ist, dass Ihr Mann oder Ihre Frau noch erwerbstätig ist und zusammen mit dem Arbeitgeberanteil den jährlichen doppelten AHV-Mindestbeitrag bezahlt. Zurzeit liegt dieser bei Fr. 956.00. Dieser wird ab einem Einkommen von ca. Fr. 9300.00 erreicht.

Digitale Transformation in der Zahnarztpraxis: Steigerung der Servicequalität als primäres Ziel
Die Digitalisierung schreitet auch in der Branche der Zahnmedizin zügig voran. Sie ist dann sinnvoll, wenn sie direkt oder indirekt einen Nutzen für die Patientinnen und Patienten erzeugt. Digitalisierung bietet der Zahnarztpraxis die Chance, sich als kundennahes und serviceorientiertes Unternehmen zu profilieren.

Internes Benchmarking –Fitnesstracking für Ihre Praxis
Die modischen Fitnesstracker an den Handgelenken zeichnen allerhand Parameter über die körperliche Fitness auf, damit der Trainierende erkennt, ob er mit seinem Training auf Kurs ist und seinen Fitnessgrad erhalten kann oder sogar verbessert hat. Wieso nicht die Fitness Ihrer eigenen Praxis regelmässig messen?

Unser technischer Support –damit Ihre Praxis läuft!
Bei technischen Fragen rund um Ihren Praxisalltag bieten wir ein dichtes Netzwerk an kompetenten Helfern.

So versichern Sie Ihr E-Bike richtig
E-Bikes sind in – wir verzeichnen fast wöchentlich Anfragen zur Versicherung von solchen Fahrzeugen. Was gilt es zu beachten und wo liegen die Tücken bei der Versicherung von Elektrofahrrädern?

Bereit für noch mehr zufriedene Patienten: Kompletter Neustart in nur vier Wochen
Eine Praxisvergrösserung ist grundsätzlich positiv – wenn nur der Betriebsunterbruch nicht wäre. Ein Beispiel aus Luzern zeigt, dass ein kompletter Um- und Ausbau auch in kurzer Zeit möglich ist.

Formulare ganz einfach
Das Ärgernis Formulare ausfüllen kann jetzt noch unkomplizierter gelöst werden.

Finanzielle Führung der Zahnarztpraxis: Stärken und Schwächen ausloten
Die richtige Positionierung im Markt, eine ausreichende Liquidität und der wirksame Schutz vor Honorarverlusten sind für den finanziellen Erfolg einer Zahnarztpraxis essenziell. Wie schneidet sie im Hinblick auf die finanzielle Führung im Wettbewerbsvergleich ab? Benchmarking schafft Klarheit.

Durchdachte Ästhetik auch bei herausfordernden Grundrissen
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die eine neue Praxis eröffnen, wissen meist ganz genau, wie ihre Räume aussehen sollen. Manchmal passen die Vorstellungen und Bedürfnisse aber nicht zur gemieteten Fläche. Ein Beispiel aus Lugano zeigt, dass auch bei kleinen Platzverhältnissen keine Kompromisse gemacht werden müssen.

Erbschaft und Schenkung: Häufige Fragen
Ein Testament kann ab dem Alter von 18 Jahren rechtsgültig errichtet werden. Es muss handschriftlich sein von Anfang bis Ende. Es kann jederzeit abgeändert werden. Es empfiehlt sich eine Aufbewahrung an einem sicheren Ort, am besten beim Erbschaftsamt. Nicht zu Hause. Wer weiss sonst, wo es aufbewahrt wird, ausser dem Verfasser, und wer garantiert seine korrekte Eröffnung? Der Finder kann z. B. kein Interesse daran haben, das Testament abzugeben, wenn er sieht, dass er auf den Pflichtteil gesetzt wurde.

Aufbereitung: 370 cm Hygiene in Perfektion
Die systematische Umsetzung und Einhaltung stringenter Hygieneabläufe ist nicht erst heute Schwerpunkt im Praxisalltag. Die Vielzahl an Vorschriften und Dokumentationspflichten sind eine Herausforderung für das Praxispersonal.

Rechtsschutz-Boom – lohnt es sich?
Rechtsschutz liegt im Trend: Immer mehr Private und Firmen sichern sich für allfällige Streitigkeiten mit einer Rechtsschutzversicherung ab. Mit ein Grund für das steigende Interesse ist sicher die neue Zivilprozessordnung von 2011.

Steuerabzüge – häufige Fragen
| Eigenmietwert: Wird für eine leer stehende Wohnung ein Mieter gesucht, muss der Eigenmietwert nicht versteuert werden. Es muss aber nachgewiesen werden, dass man sich um einen Mieter bemüht hat.

IT-Fitness für 2018
| Das kommende Jahr birgt für die Fitness Ihrer Praxissoftware einiges an Herausforderungen. Einerseits tritt die langersehnte Tarifplanrevision endlich in Kraft und andererseits steht die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs nach ISO 20022 vor der Türe. Ist Ihre Praxissoftware fit für diese neuen Anforderungen?

Hackerangriffe auf Arzt- und Zahnarztpraxen:Wie steht es mit dem Versicherungsschutz?
| «Russische Hacker enttarnen geheime Schweizer Elitetruppen». Nach dieser Schlagzeile im Jahr 2016 hinterfragte wohl mancher Unternehmer die IT-Sicherheit in seinem eigenen Betrieb, wenn selbst vermeintlich sichere Einrichtungen wie der bundeseigene Rüstungsbetrieb von Kriminellen gehackt werden können.

Zum Praxis-Bijou in drei Etappen
| Zahnärztinnen und Zahnärzte sind bei einer Praxisübernahme immer mit der gleichen Frage konfrontiert: Wann soll ich meine Praxis umbauen? Auch wenn die übernommene Praxis noch «gut im Schuss» ist, früher oder später werden die Ansprüche an die Gestaltung und Funktionalität eine vollständige oder teilweise Renovation erforderlich machen.